Stand: 08.09.2022
Die Blauen 15


1972 ... 2022
Kegelclub
50 Jahre!

Satzung vom Kegelclub „Die Blauen 15“, Stand 07.2021

 

1.               Der Kegelclub wurde im Mai 1972 gegründet

2.               Gekegelt wird ab dem 27.02.2020 alle 4 Wochen Donnerstag um 19 Uhr.
Datum und Änderungen sind im Netz nachzulesen!

3.               Die Anzahl der Clubmitglieder darf 15 nicht übersteigen.

4.               Monatlich wird ein Beitrag in Höhe von 30,-- Euro je Mitglied erhoben. Abwesende Mitglieder werden zusätzlich mit dem Durchschnitt der angefallenen Strafen belastet.

5.               Verlorene Spiele werden der Hälfte der Teilnehmer angeschrieben.

6.               Kugelbringen, Klingeln, protziges Kegeln oder ungehemmte Ausbrüche auf der Bahn werden mit einer Strafe in Höhe von 0,50 Euro geahndet.

7.               Rundenregelung: Für verlorene Spiele incl. Holland max. 2 Runden am Kegelabend, ausgenommen sind Namenstag .- und Geburtstagsrunden.

8.               Sollten keine Pflichtrunden anstehen, werden die Getränke auf einem Allfonds aufgeschrieben. Dieser Deckel ist vom Schriftführer aus der Kegelkasse zu bezahlen. Der Betrag wird auf alle anwesenden Mitgliedern verteilt und beim nächsten Kegeln zusätzlich zum Beitrag erhoben.

9.               Eine Winterwanderung wird einmal jährlich vom Präsidenten organisiert und
durchgeführt. Der Termin ist immer Samstag nach Karneval. Jeder kann seinen
Partner/in mitbringen.


10.            Kegeltour

Die Planung der Kegeltour wird von einem Kegelbruder nach alphabetischer Reihenfolge des Nachnamens organisiert und durchgeführt. Der Termin für die Tour muss beim Januarkegeln bekannt gegeben werden.

Bei Nichtteilnahme an der Kegeltour besteht kein Anspruch auf Erstattung der Kosten aus der Kegelkasse.

11.            Rechnungsabschluss ist vor der Kegeltour. Das Budget der Kegeltour setzt sich aus dem aktuellen Kassenstand plus Ausstände zusammen.

12.            Kegelsitzung

Die Einberufung der Sitzung erfolgt durch den Präsidenten oder seinem Stellvertreter. Die Amtszeit beträgt ein Jahr, die Amtsübergabe erfolgt bei ersten Kegeln nach der Sitzung.

Satzungsänderungen werden in der Kegelsitzung beschlossen. Die Änderungen werden im Netz bekannt gegeben.

Alle Beschlüsse (bis auf Neuaufnahmen) werden mit einfacher Mehrheit, also mehr Ja als Nein Stimmen entschieden.

Die Kegelsitzung ist unabhängig von der Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig. Stimmberechtigt sind nur anwesenden Mitglieder.


Neuaufnahmen erfordern 2/3 Ja- Stimmen der anwesenden Mitglieder. Die Wahl erfolgt in  Abwesenheit vom Anwärter.

Anfallende Kosten werden auf alle anwesenden Mitglieder umgelegt.

Die Kegelsitzung sollte nach Möglichkeit in folgender Reihenfolge ablaufen.

- Verlesen vom Protokoll der vorangegangenen Sitzung
- Benennen vom Schriftführer (Reihenfolge wie im Protokollformular)
- Kassenbericht mit Entlastung des Kassierers
- Kegeltour
- Wahl des Präsidenten
- Verschiedenes

Königspartie

Reihenfolge der Spiele in der Königspartie:
1.   Alle Neun - zwei Wurf (Kranzhand 15 Punkte, einfacher Kranz 12 Punkte)
2.   Alle ohne Vorderholz – zwei Wurf
3.   Alle ohne Vorderholz und König - zwei Wurf
4.   Hucken (Mitte fehlt) - zwei Wurf
5.   Vorderkranz - zwei Wurf
6.   Hinterkranz - zwei Wurf
7.   Damen - zwei Wurf
8.   Holland - zwei Wurf
9.   Bauern - zwei Wurf
10. Rund ums Vorderholz - zwei Wurf

Die Königspartie wird bei jedem Kegeln gespielt. Der Verlierer der Königspartie hat bis zum nächsten Kegeltermin den Kegelkönig zu verwahren und bekommt eine Runde angeschrieben.
Der Verlierer der Königspartie hat dafür zu sorgen, dass der Kegelkönig beim nächsten Kegeln vorliegt (unabhängig vom persönlichen Erscheinen). Sollte dieses nicht der Fall sein, hat er als Entschädigung eine Runde zu zahlen. Kommt der Kegelkönig abhanden, so ist vom Verlierer ein neuer, gleichwertiger König zu beschaffen,  bis dahin bekommt er pro Kegeln zwei Runden als Strafe angeschrieben.
 
Haben mehrere Spieler die gleiche Punktzahl, so wird der Verlierer in einem Stechen ermittelt. (gekegelt wird das letzte Bild).

Meisterschaftspunkte werden ausschließlich aus der Königpartie berechnet. Die Wertung erfolgt nach dem arithmetischen Mittel (Durchschnitt). Um in die Wertung zu gelangen, muss man an mindestens 50% der gespielten Königspartien im Wertungsjahr teilgenommen haben.
(Beispiele: 10 Partien min. Teilnahme 5,    9 Partien min. Teilnahme 5)

Nach dem letzten Kegeln im Jahr  werden je Mitglied 5,-- Euro berechnet. Von dieser Regelung ausgenommen ist der Erst-, Zweit-, und Drittplatzierte der Meisterschaft.